Lehrkräfte
- 1978 – 1983 Gesangsstudium an der HfM “Carl Maria von Weber” in Dresden (Abschluss als Diplommusikpädagogin)
- seit 1983 Lehrtätigkeit an der Kreismusikschule Wittenberg (Gesang, Chor, Gemeinschaftssingen, Musiklehre)
- eigene Konzerttätigkeit als Solistin oder im Chor, überwiegend im Oratorienbereich (WO, Johannespassion, Matthäuspassion von J. S. Bach, Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser F. M. Bartholdy u.v.a.m.)
- erfolgreiche Vorbereitung zahlreicher Schüler auf den Wettbewerb “Jugend musiziert” (Regional-, Landes- und Bundesebene)
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Konzertreisen (Deutschland, England – Stratford upon avon, Amerika – Springfield – Ohio, Japan – Kawanishi)
- Führung und Ausbildung zur erfolgreichen Aufnahme eines Berufsstudiums vieler Schüler – Gesangsstudium oder Lehramt Musik (Christina Elbe, Franziska Faust, Martin Schicketanz u.v.a.m.)
- langjähriges Mitglied des BDG (Bund deutscher Gesangspädagogen)
- Mitarbeit in der Theaterwerkstatt Sachsen-Anhalt/Region Mitte
- Musikalische Einstudierung schuleigener Theaterprojekte
- mehrfache Mitarbeit als Jurorin bei Regionalwettbewerben “Jugend musiziert” in den Kategorien Gesang solo, Ensemblewertung oder fachfremd
- Studium an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” in Dresden
- Abschluss als Orchestermusikerin und Pädagogin
- als Orchestermusikerin an der “Anhaltischen Philharmonie” (Theater Dessau) tätig, zuvor Mitteldeutsches Landestheater Wittenberg
- seit 1997 Honorarlehrkraft im Fach Violine an der Kreismusikschule Wittenberg
Es sind noch keine Angaben zu Biedermann, Markus hinterlegt.
- bis 2005 Schüler an der Kreismusikschule Wittenberg
- studierte von 2005 bis 2010 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit dem Hauptfach Akkordeon und dem Nebenfach Klavier
- seit 2009 Lehrkraft an der Kreismusikschule Wittenberg für Akkordeon
- erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben
- seit 2021 Leiter des Landes-Akkordeon-Ensembles Sachsen-Anhalt
- Leiter des Musikschulbezirks Jessen
- studierte von 1980 bis 1984 an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” Berlin und erwarb den Abschluss einer Diplom-Musikpädagogin mit dem Hauptfach Akkordeon
- ihre erste Stelle führte sie von 1984 bis 1987 an die Kreismusikschule Ludwigslust (Mecklenburg- Vorpommern)
- 1987 kam sie in die Lutherstadt Wittenberg und arbeitet seitdem in der Kreismusikschule Wittenberg
- jährlich nehmen ihre Schüler am Wettbewerb “Jugend musiziert” und am Deutschen Akkordeonmusikpreis teil
- Klavierunterricht am Konservatorium “Georg Friedrich Händel” in Halle 1972 bis 1984 bei Frau G. Schreiber
- Studium an der Musikhochschule “Felix Mendelsohn Bartholdy” in Leipzig von 1984 bis 1988 im Fach Klavier bei Prof. G. Kootz
- seit 1988 als Klavierlehrerin an der Kreismusikschule Wittenberg tätig
Es sind noch keine Angaben zu Fischer, Tina hinterlegt.
Es sind noch keine Angaben zu Frank, Clemens hinterlegt.
- unterrichtet seit 1980 als nebenamtliche Honorarlehrkraft Violine und Viola an der Kreismusikschule Wittenberg
- 1962 in Rostock geboren
- erster Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren
- erster Orgelunterricht mit 12 Jahren
- 1982 – 1986 Studium der Kirchenmusik in Halle/Saale inklusive pädagogischem Abschluss
- ab 1986 an verschiedenen Orten als Kirchenmusiker tätig, seit 2000 in Bad
- seit 1992 Musikpädagoge an der Kreismusikschule Wittenberg – Bereich Jessen in den Fächern Musiktheorie, Keyboard und Korrepetition
- Querflötenstudium an der Hochschule für Musik Dresden
- Abschluss als Diplom-Musikerin und Diplom-Musikpädagogin
- Zusatzstudium im Fach Blockflöte in Dresden und Trossingen
- Engagements am Mitteldeutschen Landestheater Lutherstadt Wittenberg und im Sinfonieorchester Greiz als stellvertretende Soloflötistin
- Mitwirkung in verschiedenen Kammermusikensembles und Chören mit Konzerten im In- und Ausland
- seit 1992 Lehrerin für Blockflöte und Querflöte an der Kreismusikschule Wittenberg
- Arbeit mit Schülern in verschiedenen Ensemblebesetzungen vom Duo bis zum “Orchester Kunterbunt”
- erfolgreiche Teilnahme von Schülern und Ensembles am Wettbewerb “Jugend musiziert” auf Regional-, Landes- und Bundesebene
Es sind noch keine Angaben zu Kautzsch, Michel hinterlegt.
- 1986 bis 1998 Musikschulausbildung in den Fächern Violine und Klavier an der Georg-Philipp-Telemann Musikschule Magdeburg und an der Kreismusikschule Wittenberg
- 1999 bis 2004 Studium der Diplommusikpädagogik an der FH Lausitz (Cottbus)
Hauptfächer:
1. Gesang (E. Schröder / Prof. S. Schröder)
2. Elementare Musikpädagogik (C. Scholle / M. Schulze)
3. Violine (Prof. Dr. B. Greiner / Hon.-Prof. Dr. K. Rebling)
Nebenfach:
Klavier (Prof. W. Glemser) - seit 2002 Honorarlehrkraft an der Kreismusikschule Wittenberg (Violine / Gesang)
- seit 2002 Leitung der MäBi-Projekte an der Grundschule “Katharina von Bora” Pratau
1. “Musizierendes Klassenzimmer”
2. Klassenmusizieren “Violine” - konzertant unterwegs im In- und Ausland, zumeist im kirchlichen Bereich
Es sind noch keine Angaben zu Klöckner, Timo hinterlegt.
- Aufbaustudium in Moskau und eigene Lehrtätigkeit an der Musikschule in Wologda
- war mehrere Jahre als Konzertmeisterin im philharmonischen Orchester ihrer Heimat tätig
- zur Zeit ist sie als freischaffende Solistin tätig (Violine/Gesang)
- seit 2009 an der Kreismusikschule Wittenberg tätig in den Fächern Keyboard und Violine
Es sind noch keine Angaben zu Marinov, Marin hinterlegt.
- 1972 – 1977 Besuch des Musikgymnasiums Burgas (Bulgarien) in der Geigenklasse von J. Tschernev (Abschluss 1977)
- 1977 – 1979 Geiger im Militär-Kulturensemble Sofia
- 1979 – 1983 Besuch der Musikakademie Sofia – Geigenklasse von Prof. B Danaylov (Staatsexamen 1983)
- 1979 – 1981 Hochschulorchester – Stellv. Konzertmeister
- 1981 – 1983 Hochschulorchester – Konzertmeister
Kammermusik – Duo Geige/Klavier - 1983 – 1990 Staatstheater Veliko Tarnovo (Bulgarien) – Stellv. Konzertmeister; Kammerorchester Veliko Tarnovo – Konzertmeister
- 1990 – 2002 Mitteldeutsches Landestheater Wittenberg – Stellv. Konzertmeister
Kammermusik – Streichquartett und Duo Geige/Klavier oder Harfe - 2002 – 2010 Anhaltinisches Theater Dessau – 1. und 2. Violine tutti (Stellvertretung)
- seit 2006 als Honorarlehrkraft (Geige, Kammermusik) an der Kreismusikschule Wittenberg tätig; musikalischer und künstlerischer Leiter des Paul-Gerhardt-Instrumentalkreises
Es sind noch keine Angaben zu Marinov, Raliza hinterlegt.
- erster Unterricht auf der Block- und auf der Querflöte bei Monika Armbruster-Deschamps in Regensburg
- studierte Querflöte bei Dr. Jochen Gärtner am Richard-Strauss-Konservatorium und bei Professor Matthias Rütters an der Folkwang-Hochschule Essen
- seit 1992 als Orchesterflötistin tätig, erst am Mitteldeutschen Landestheater Wittenberg, dann beim Neuen Sinfonieorchester Berlin und am Theater Magdeburg
- seit 2008 als Solo-Piccoloflötistin am Anhaltischen Theater Dessau tätig
- widmet sich daneben der Kammermusik in verschiedenen Besetzungen (Bläserquintett, Flötenquartett, Duo Flöte-Harfe und Flöte-Gitarre)
- ist Mitglied der Ensembles flautarco, Camerata albiorae und des Anhaltischen Kammermusikvereins
- trat als Solistin in Konzerten für Flöte und Orchester mit Werken von Mozart, Bach, Vivaldi, Ibert und anderen auf
- unterricht seit über 20 Jahren Quer- und Blockflöte sowie Bläserensembles
- seit 2003 Honorarlehrkraft an der Kreismusikschule Wittenberg
- studierte von 1987 bis 1991 an der Hochschule “Felix Mendelsohn Bartholdy” Leipzig Musik in der Fachkombination Saxophon/Klarinette
- arbeitet seitdem als Musiker und Musikpädagoge
- seit 01. August 1995 unterrichtet er als Honorarlehrkraft die Fächer Saxofon und Klarinette an der Kreismusikschule Wittenberg
Es sind noch keine Angaben zu Peisker, Stefanie hinterlegt.
- 1964 – 1976 schulische Ausbildung am Philantropinum in Dessau
- 1967 – 1974 Cellounterricht bei Konzertmeister W. Lüdtke (Dessau)
- 1968 – 1972 Kammermusikalischer Unterricht (Streichquartett) bei Frau Jasper (Dessau)
- 1970 – 1976 Erste Orchestererfahrungen unter Herrn J. Lehmann (Musikschule Dessau)
- 1975 – 1976 Vorbereitung zum Hochschulstudium durch Herrn L. Max (Gewandhausorchester Leipzig)
- 1978 – 1982 Studium an der Hochschule für Musik Leipzig
Hauptfach: Herr P. Klug (RSO Leipzig)
Kammermusik (Streichquartett): Herr H. Schrickel (RSO Leipzig)
Hochschulorchester unter GMD Prof. O Koch - 1982 – 2002 Solocellist am Mitteldeutschen Landestheater Wittenberg
- seit 1982 Honorarlehrkraft für Violoncello an der Kreismusikschule Wittenberg
- seit 2002 freischaffend als Musiker und Musikpädagoge tätig,
Mitglied der “capella wittenbergensis”,
Mitglied des Akademischen Orchesters Leipzig (Tätigkeit als Mentor der Cellogruppe des Orchesters)
- zwei Jahre Klarinettenunterricht während der Schulzeit
- anschließend Erlernen des Saxophonspiels im Selbstunterricht
- Teilnahme an zahlreichen Jazzworkshops
- Mitwirkung im Blasorchester Wittenberg und in diversen Jazzformationen, zurzeit in der Wittenberg Band whreeds
- seit 2014 tätig als Honorarlehrkraft für die Fächer Saxophon und Klarinette an der Kreismusikschule Wittenberg
Es sind noch keine Angaben zu Sauerwald, Bernd hinterlegt.
- Studium an der Hochschule “Hanns Eisler” Berlin
- Orchestermusiker am Elbe-Elster-Theater Wittenberg
- Lehrkraft für Violine und stellvertretender Direktor für Schülerangelegenheiten an der Musikschule Jüterbog
- ehemaliger Leiter der Musikschule Gräfenhainichen
- Lehrkraft für Violine, Blockflöte, Keyboard, Musiklehre und Orchester an der Musikschule Gräfenhainichen (nach der Kreisgebietsreform Kreismusikschule Wittenberg)
- Studium an der Hochschule “Hanns Eisler” Berlin
- Chorsängerin am Elbe-Elster-Theater Wittenberg
- Lehrkraft für Gesang an der Musikschule Jüterbog
- Lehrkraft für Gesang, Musikalische Früherziehung, Blockflöte, Keyboard und Violine, Chorleiterin an der Musikschule Gräfenhainichen (nach der Kreisgebietsreform Kreismusikschule Wittenberg)
- studierte bis 1992 Gitarre in der damaligen Außenstelle der Hochschule für Musik “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig
- seitdem ist er hauptamtlich als Lehrkraft für Gitarre an der Kreismusikschule Wittenberg tätig
- bis 2001 hatte er einen Lehrauftrag für Gitarre am Institut für Musikpädagogik der Martin-Luther-Universität Halle
- neben der Lehrtätigkeit ist er freischaffend sowohl als Gitarrist, als auch als Sänger (Haut-contre) des Vokalensembles con anima (Magdeburg) und als Gast in verschiedenen deutschen Chören tätig
- Mitarbeit im Regionalausschuss “Jugend musiziert” (Region Dessau-Roßlau)
- seit 1987 Fachlehrer für Trompete an der Kreismusikschule Wittenberg
- seit 11 Jahren Leiter der “Jagdhornbläsergruppe der Jägerschaft Bitterfeld”
- seit 6 Jahren Leiter des “Alphornquartett Anhaltino”
- zahlreiche Konzerte für Alphorn und Orgel europaweit
- Lehrkraft für Trompete an der Musikschule “Gottfried Kirchhoff” Bitterfeld
- Lehrkraft für Trompete und Alphorn an der Musikschule Tonart Leipzig
- zahlreiche Teilnahmen von Schülern beim Wettbewerb “Jugend musiziert” bis zum Bundeswettbewerb
- Studium der Klassischen Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hamburg bei Prof. Klaus Hempel
- Abschluss als Diplommusiklehrer und Diplomgitarrist
- Studium der Laute und der historischen Ausführungspraxis bei Paul O’Dette, Hopkinson Smith und Stephen Stubbs
- zahlreiche Kompositionen für Gitarre solo, Gitarrenschule und Vokalensemble
- Künstlerische Schwerpunkte
Musik der Renaissance: 4-chörige Renaissancegitarre (u.a. G. Morlaye, S. Gorlier, flämische Meister), 6-chörige Renaissancelaute (u.a. B. de Drusina, italienische Meister), 6-chörige Vihuela (u.a. L. de Narvaez, E. de
Valderrabano, M. Fuenllana), 10-chörige Renaissancelaute (u.a. N. Vallet, G.G. Kapsberger, A. Picinini)
Musik der Klassik und Romantik: Historische Gitarre “Panormo” 1828 (u.a. F. Molino, M. Giuliani, S. Molitor, N. Coste)
Musik der Klassischen Moderne: Konzertgitarre “Kohno” (u.a. H. Genzmer, F.Zehm, C. Bresgen, A. Kubizek, J. N. David) - zahlreiche Konzerte als Solist und in Kammermusik in Deutschland, Österreich und Italien
- CD “Weihnachten im Wittenberg der Reformationszeit und der Renaissance”, Capella Wittenbergensis (u.a. J. Mouton, Queramus cum Pastoribus Motette a 4 in einer Intavolierung von G. M. da Crema)
- seit 1996 hauptamtliche Lehrkraft für Gitarre und Laute an der Kreismusikschule Wittenberg
- Auszeichnung zahlreicher Schüler im Wettbewerb “Jugend musiziert” auf Bundes-, Landes- und Regionalebene
- studierte von 1975 bis 1979 an der Martin-Luther-Universität Halle – Abschluss als Diplompädagoge für Musik und Deutsch
- 1979 bis 1984 Lehrer an der POS Groß Naundorf (Kreis Jessen)
- seit 1984 Lehrerin für Blockflöte an der Kreismusikschule (MUK) Jessen, nach der Kreisgebietsreform Kreismusikschule Wittenberg
- von 1991 bis 1993 Berufsbegleitender Fortbildungslehrgang “Die Blockflöte im Unterricht” an der Berufsakademie Trossingen
- betreut seit vielen Jahren diverse Ensembles und Orff-Gruppen
- musikalische Projekte, auch mit anderen Musikschaffenden der Region
- regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb “Jugend musiziert”
- seit 2006 Mitglied bei “capella wittenbergensis” (Blöckflöten, Harfe, Gemshorn)
Es sind noch keine Angaben zu Stolle, Michael hinterlegt.
- 14 Jahre Ausbildung für Klavier und Schlagzeug in Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg und Dresden
- seit 23 Jahre TUM-Musiker in diversen Bands (Schlagzeug)
- 3 Jahre Orchestermusiker in Görlitz, Lutherstadt Eisleben und Zittau (Schlagzeug)
- seit 14 Jahren Lehrer für Keyboard, Klavier und Schlagzeug in der Lutherstadt Wittenberg, Bad Schmiedeberg und Bad Düben (seit 01. August 2000 als Honorarlehrkraft an der Kreismusikschule Wittenberg
tätig) - derzeit aktiv mit der Akustikband Viertakt
Es sind noch keine Angaben zu Sültemeyer, Frank hinterlegt.
- 1975 – 1987 Klavierunterricht an der Musikschule Wittenberg bei Frau Gudrun Radelhof
- 1987 – 1992 Studium an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” Weimar
Hauptfächer: Klavier und Instrumentale Korrepetition - seit 1991 Diplom-Klavierpädagogin und Beginn der Unterrichtstätigkeit
- 1992 – 1995 kirchenmusikalische Ausbildung am C-Seminar der HdK Berlin und Lehrerin an der Freien Musikschule “Musikhaus e.V.” Berlin
- seit 1992 Mitglied des Kammerchores “Collegium Canticum Novum” mit regelmäßiger Konzerttätigkeit
- seit 1995 Lehrerin für Klavier und Korrepetition an der Kreismusikschule Wittenberg
- aktive Mitarbeit bei allen Konzerten, Projekten und innerschulischen Veranstaltungen
- rege Beteiligung am kirchenmusikalischen Leben Wittenbergs
- erster Trompetenunterricht an der Musikschule Jessen
- Orchesterklasse am Konservatorium Halle, Hauptfach bei Manfred Geserick
- Studium an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig bei Karl-Heinz Georgi
- 1983 – 2002 Orchestermitglied am Mitteldeutschen Landestheater Wittenberg
- seit 1991 Lehrer an der Kreismusikschule Wittenberg, seit 2002 hauptamtlich (Fachgebiete Trompete/Blechblasinstrumente, Musiklehre/Gehörbildung, Ensembleleitung)
- 1978 – 1982 Besuch der Fachschule für künstlerische Berufe Krasnojarsk (Abschluss als Musiklehrerin und Konzertmeisterin Klavier)
- 1982 – 1987 Besuch der Kunsthochschule Krasnojarsk (Abschluss als Klavierlehrerin, Konzertmeisterin und Solistin eines Kammerensemles)
- 1979 – 1997 Tätigkeit als Musiklehrerin und Konzertmeisterin an der Musikschule Krasnojarsk
- seit August 2000 als Lehrkraft für Klavier an der Kreismusikschule Wittenberg tätig
Es sind noch keine Angaben zu Weidlich-Winzer, Virginia hinterlegt.
Es sind noch keine Angaben zu Ziel, Steffen hinterlegt.