#abgedreht-Projekt mit Überraschung: Jury-Sitzung und Preisverleihung im Landratsamt

#abgedreht-Projekt mit Überraschung: Jury-Sitzung und Preisverleihung im Landratsamt

Die Teilnehmer des Projektes #abgedreht stehen vor dem Landratsamt in Wittenberg.
©Landkreis Wittenberg - Alexander Baumbach

Das Online-Voting ist beendet, am Dienstagnachmittag fand nun die Jury-Sitzung des Wettbewerbs “#abgedreht” statt, dem Social-Media-Video-Projekt von Landkreisverwaltung und Kreishandwerkerschaft Wittenberg – und brachte prompt eine Überraschung.

Über gleich zwei erste Plätze mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freuten sich die Teams Anhaltparkett (Luther-Melanchthon-Gymnasium) und das Team Arche Naturhaus – PL Handwerker (Heinrich-Heine-Schule, Reinsdorf). Den zweiten Platz belegte das Team ecofloor (evangelische Gesamtschule, Wittenberg). Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Scheck über 250 Euro.
Gutscheine erhielten die Drittplatzierten vom Team Friseur Hiller (evangelische Gesamtschule, Wittenberg) und das Team DMC. Bohrtechnik (evangelische Gesamtschule) der Müller Bohrtechnik GmbH.

Die Preisgelder sind für die Schulen bestimmt, das Geld kann für Projekte wie Abschlussfeiern oder Klassenfahrten verwendet werden. Ein besonderer Dank geht an die Firma Speckebach/GRP-Gruppe für das Sponsoring verschiedener Sachpreise für das Projekt.

Mit dem Ideenwettbewerb #abgedreht-Filmwettbewerb im Handwerk rief die Kreishandwerkerschaft in Kooperation mit dem Landkreis Wittenberg Schülerinnen und Schüler dazu auf, im Zeitraum vom 15. Januar bis zum 30. April 2024 ihre Erfahrungen während eines Praktikums in einem Handwerksbetrieb in einem Kurzfilm festzuhalten.
 
Fünf Teams, bestehend aus drei bis fünf Schülerinnen und Schülern, haben ihre Kurzfilme in verschiedenen Handwerksfirmen gedreht.
 
Die fertigen Filme wurden auf dem Instagram-Kanal des Landkreises Wittenberg hochgeladen.

Die Anzahl der Likes floss zusammen mit den Stimmen der Kreishandwerkerschaft, des Landrates, der Teams selbst und einem Team von Medienschaffenden in die Gesamtbewertung ein und entschied mit über die Vergabe der attraktiven Preise. Abstimmen konnte man bis zum 3. Juni um 20 Uhr.

Für die beiden Gewinnerteams ist die Aufgabe übrigens noch nicht vorbei: sie dürfen die filmische Begleitung des „Stadtfestprojekts“ der Kreishandwerkerschaft Wittenberg übernehmen!

Warum ist das Projekt #abgedreht wichtig?

Im September 2023 standen 915 offenen Ausbildungsstellen im Landkreis Wittenberg nur 500 Bewerber gegenüber. Im November 2023 meldete die Bundesagentur für Arbeit 1.291 offene Arbeitsstellen. Der demografische Wandel belastet zunehmend den Arbeitsmarkt. Auch handwerkliche Berufe sind betroffen, die für die lokale Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Die Hoffnung, dass die lokale Jugend diese Lücken füllt, reicht angesichts der demografischen Entwicklung nicht aus.
 
Deshalb müssen lokale und regionale Akteure zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu finden. Dazu gehören die Förderung der beruflichen Ausbildung, Anreize für junge Menschen, in der Region zu bleiben oder hierher zu ziehen, sowie Strategien zur Integration von Arbeitskräften aus anderen Regionen oder Ländern.