Ferienspaß 2024 im Landkreis Wittenberg: Badegewässer im “grünen” Bereich!

Ferienspaß 2024 im Landkreis Wittenberg: Badegewässer im “grünen” Bereich!

Badesee Dixförda - Bank mit roter Badehose und Blick auf dem See
©Landkreis Wittenberg - Alexander Baumbach

Im Landkreis Wittenberg gibt es auch in diesem Jahr zahlreiche Bademöglichkeiten, die vor allem jetzt in den Sommerferien zum ausgiebigen Planschen einladen. Die Wasserqualität der Badeseen wird regelmäßig geprüft, zum Teil vom Gesundheitsamt des Landkreises, zum Teil von anderen Prüforganisationen. Wir haben hier die aktuelle Gewässerqualität in Form einer Ampel zusammengefasst. “Grün” bedeutet , Baden ist im jeweiligen Gewässer uneingeschränkt möglich und “Rot” bedeutet, dass ein Badeverbot besteht.

Überprüfen Sie im Voraus, ob es spezielle Parkmöglichkeiten oder öffentliche Verkehrsanbindungen zu den Badeseen gibt. Achten Sie darauf, dass Sie beim Parken keine Wege blockieren oder in Naturschutzgebieten parken. Jeder Badesee kann eigene Regeln und Vorschriften haben. Informieren Sie sich bei Ihrer Ankunft über diese, um sicherzustellen, dass Ihr Besuch für Sie und alle anderen angenehm bleibt.

Die Daten sind jeweils auf aktuellem Stand.

Freibäder:

  • Freibad Cobbelsdorf (Cobbelsdorfer Hauptstraße 25, 06869 Coswig (Anhalt)) Wasserqualität: GRÜN
  • Freibad Piesteritz (Sport- und Freizeitbad, Möllensdorfer Straße 13 c, 06886 Lutherstadt Wittenberg) Wasserqualität: GRÜN
  • Freibad Serno (Sernoer Dorfstraße, 06869 Coswig (Anhalt)) Wasserqualität: GRÜN
  • Freibad Zahna (Am Schwimmbad 4, 06895 Zahna-Elster OT Zahna) Wasserqualität: GRÜN
  • Freibad Trebitz Wasserqualität: GRÜN
Freibad Lutherstadt Wittenberg - Kinderbeck und Blick auf die Wasserrutsche
©Landkreis Wittenberg - Alexander Baumbach
Bergwitzsee mit Volleyballfeld
©Landkreis Wittenberg - Alexander Baumbach

EU-Gewässer:

Weitere Gewässer

Weitere Gewässer im LK, die nicht unter die EU-Gewässer-Verordnung fallen, von den Kommunen aber freiwillig beprobt werden. Angaben ohne Gwähr:

  • Rehsener See Wasserqualität: GRÜN
  • Friedrichsee Wasserqualität: GRÜN
  • Gremminer See Wasserqualität: GRÜN
  • Reudener Grube Wasserqualität: GRÜN
  • Rieke Premsendorf Wasserqualität: GRÜN
  • Silbersee Zieko Wasserqualität: GRÜN
  • Teich Eisenhammer Wasserqualität: GRÜN
  • Zschornewitzer See (Gurke) Wasserqualität: GRÜN
Premsendorf Rieke - Teich mit Seerosen - umgeben von Bäumen und Grass
©Landkreis Wittenberg - Alexander Baumbach

Das Gesundheitsamt des Landkreises Wittenberg legt großen Wert auf die Gesundheit und Sicherheit aller Badegäste. Daher geben wir hier einige Tipps für einen sicheren und gesunden Badespaß an den herrlichen Badeseen unserer Region.

  • Sonnenschutz: Ein ausgiebiger Tag am See kann schnell zu einem Sonnenbrand führen, wenn Sie keinen angemessenen Sonnenschutz verwenden. Tragen Sie stets Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf, tragen Sie einen Hut oder eine Kappe und nutzen Sie bei starker Sonneneinstrahlung einen Sonnenschirm oder suchen Sie Schatten. Vergessen Sie nicht, sich alle zwei Stunden erneut einzucremen und direkte Sonneneinstrahlung in den Mittagsstunden zu vermeiden. UV-Licht-bedingte Erkrankungen, insbesondere Hautkrebs, steigen seit Jahrzehnten an. In den ersten zwölf Lebensmonaten sollte ein Kind gar keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. Darüber hinaus sollten Kinder auch nach dem ersten Lebensjahr möglichst wenig direkte Sonnenbestrahlung abbekommen und ausreichend geschützt sein. Kinderhaut kann noch nicht schnell und ausreichend Pigmente produzieren, die als natürlicher Eigenschutz gelten, und sie kann UV-Schäden auch nur unzureichend „reparieren“. Denn dieser körpereigene Schutz vor Sonnenstrahlen entwickelt sich erst im Verlauf von Jahren. Den einfachsten und gleichzeitig wirksamsten Sonnenschutz bieten schattige Plätze und sonnengerechte Kleidung, und gerade während der stärkeren Mittagssonne sollte besser eine Pause eingelegt werden. Auch bei bedecktem Himmel ist noch Vorsicht angesagt, denn bis zu 80 Prozent der UV-Strahlung dringen auch dann noch bis auf die Haut durch. Nicht nur die Haut braucht besonderen Schutz, auch die Augen reagieren besonders empfindlich auf Sonnenlicht und UV-Strahlen.
  • Gesunde Ernährung: Packen Sie für Ihren Ausflug an den See ausgewogene, nahrhafte Snacks ein. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Wasser sind ideale Begleiter für einen Tag am Wasser. Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten, da diese das Risiko für Krämpfe während des Schwimmens erhöhen können.
  • Sicherheit beim Schwimmen: Schwimmen Sie nur in dafür ausgewiesenen Bereichen und verlassen Sie sich nicht auf aufblasbare Schwimmhilfen. Kinder und Personen, die nicht sicher schwimmen können, sollten stets unter Aufsicht sein. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Schwimmer und überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten. Schwimmen Sie nicht alleine und meiden Sie das Wasser bei starkem Wind oder Gewitter. Das Frühschwimmerabzeichen (Seepferdchen) ist noch kein Nachweis für sicheres Schwimmen. Wer bisher also nur das Seepferdchen erworben hat, muss weiterhin intensiv beim Schwimmen beaufsichtigt werden. Erst mit den Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold weist man nach, dass man sicher schwimmen kann – dabei ist es egal, ob man erwachsen oder ein Kind ist.
  • Hygiene: Respektieren Sie die Natur und die anderen Gäste, indem Sie Ihren Müll immer mitnehmen und die sanitären Einrichtungen sauber hinterlassen.
  • Erste Hilfe: Es ist immer eine gute Idee, ein Erste-Hilfe-Set dabei zu haben. Ebenso ist es wichtig, dass mindestens eine Person in Ihrer Gruppe Erste-Hilfe-Kenntnisse hat.
    Genießen Sie Ihren Aufenthalt an den wunderschönen Badeseen des Landkreises Wittenberg und bleiben Sie dabei gesund und sicher. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass diese Orte für alle Besucher angenehm und einladend bleiben.

Die Aufzählung der Bademöglichkeiten ist natürlich nicht komplett. Zum Beispiel fehlen Angaben zur Elbe, unserem längsten Fluss des Landkreises. Als Bundeswasserstraße fällt diese nicht in den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes bei der Gewässerüberwachung. Trotz des scheinbar geringen Wasserstandes birgt das Baden oder Überqueren des Flusses außerdem erhebliche Risiken. Obwohl das Schwimmen in der Elbe grundsätzlich gestattet ist, haben in der Vergangenheit leider mehrere Personen ihre Badeausflüge in der Elbe mit dem Leben bezahlt. Es ist dringend davon abzuraten, dass ungeübte oder unsichere Schwimmer die Elbe betreten!

Die Elbe als fließendes Gewässer ist charakterisiert durch Untiefen und Strömungen unter der Oberfläche! Das Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden hat Sicherheitshinweise veröffentlicht, die beim Baden und Schwimmen in der Elbe zu beachten sind. Wir möchten hier stellvertretend auf einige Punkte aufmerksam machen:

Die Elbe ist eine internationale Binnenschifffahrtsstraße, die von der Berufs- und Sportschifffahrt genutzt wird. Im freifließenden Gewässerabschnitt sind Strömungen, Strudel und ungleichmäßige Strukturen der Elbsohle sowie Anlagen, wie z.B. Buhnen, Deckwerke, Brückenpfeiler, Senkrechtufer vorhanden, die Gefahren darstellen. Zu beachten ist, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit je nach Wasserführung ändert. Nach Paragraf 8.10 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung ist das Baden und Schwimmen aus Sicherheitsgründen unter anderem in folgenden Bereichen verboten:

  • im Bereich bis zu 100 m ober- und unterhalb einer Brücke, einer Hafeneinfahrt, einer Liegestelle oder einer Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt
  • im Arbeitsbereich schwimmender Geräte.

Ebenfalls darf nicht gebadet werden:

  • im Bereich bis zu 100 m ober- und unterhalb der Überfahrtlinie von Motorfähren,
  • im Bereich bis zu 100 m oberhalb des Bereiches der Seilanlage von Gierseilfähren (oberster Buchtnachen, gelbe Tonnen) und bis zu 100 m unterhalb der Überfahrtlinie,
  • im Bereich bis zu 100 m ober- und unterhalb der Einmündung der Saale in die Elbe,
  • von einem in Fahrt befindlichen Schwimmkörper (z.B. Floß) ist Abstand zu halten, dass dessen Fahrt nicht gestört oder gefährdet wird,
  • von einem schwimmenden Gerät ist während der Arbeit soweit Abstand zu halten, dass die Arbeit des Schwimmenden Gerätes nicht gestört oder gefährdet wird.

Mehr Informationen zum Thema Badegewässer gibt es hier: https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/gesundheit/daten-zur-gesundheit/badegewaesser

Eine interaktive Badegewässerkarte in Sachsen-Anhalt gibt es hier: https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/badegewaesserkarte/index.html?lang=de