Kreiswettbewerb: „Unser Dorf hat Zukunft“ beginnt am 19. Juni

Kreiswettbewerb: „Unser Dorf hat Zukunft“ beginnt am 19. Juni

In diesem Jahr wieder mit dabei beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Schköna.
© Landkreis Wittenberg - Alexander Baumbach

Eingebettet in den 28. Bundes- und den 12. Landeswettbewerb findet in diesem Jahr der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landkreis Wittenberg statt.

Zur Teilnahme am Kreiswettbewerb haben sich folgende fünf Ortschaften beworben:

  • Bethau (Stadt Annaburg),
  • Reinharz (Stadt Bad Schmiedeberg),
  • Schköna (Stadt Gräfenhainichen),
  • Radis (Stadt Kemberg) und
  • Goltewitz (Stadt Oranienbaum-Wörlitz).

Beim letzten Kreiswettbewerb im Jahr 2021 haben Bethau (Kreissieger), Schköna (2.Platz) und Radis  bereits teilgenommen.

Die Bewerbungen für Goltewitz und Reinharz wurden von den jeweiligen Heimatvereinen eingereicht und bei den drei anderen Orten von den Ortsbürgermeistern.

Im Rahmen des Wettbewerbes werden:

  • Wirtschaft, Infrastruktur und Entwicklungskonzepte,
  • Zusammenhalt, soziales Miteinander und Kultur,
  • Baukultur, Natur, Umwelt und Klimawandel und
  • Gesamteindruck des Ortes unter Berücksichtigung der Ausgangslage

gleichrangig bewertet.

Zur Beurteilung der o.g. Bewertungskriterien hat der Landkreis eine unabhängige Jury berufen.

In der Jury wirken mit:

Die Bereisung der teilnehmenden Dörfer erfolgt ganztägig an zwei aufeinander folgenden Tagen. Für jede Ortschaft stehen maximal 2 Stunden für die Vorstellung und Präsentation zur Verfügung.

Die Bereisung der teilnehmenden Ortschaften durch die Jury findet wie folgt statt:   

19. Juni 2024
ZeitOrt
  9.00 – 11.00 UhrBesuch in Goltewitz (Stadt Oranienbaum-Wörlitz)
11.45 – 13.45 UhrBesuch in Radis (Stadt Kemberg)
14.30 – 16.30 UhrBesuch in Schköna (Stadt Gräfenhainichen)
20. Juni 2024
ZeitOrt
  9.30 – 11.30 UhrBesuch in Bethau (Stadt Annaburg)
13.00 – 15.00 UhrBesuch in Reinharz (Stadt Bad Schmiedeberg)

Konkreter Ablaufplan:

19. Juni 2024
ZeitProgramm
bis 8.15 UhrTreffen der Jurymitglieder auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung (Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg)
  8.15 UhrAbfahrt
  9.00 UhrOrtsbesuch Goltewitz (Stadt Oranienbaum-Wörlitz) Treffpunkt Dorfplatz in Goltewitz
11.00 UhrAbfahrt/Pause 
11.45 UhrOrtsbesuch Radis (Stadt Kemberg) Treffpunkt Gutshof Radis Dorfgemeinschaftshaus, Radiser Bahnhofstraße 18 a
13.45 UhrAbfahrt/Pause
14.30 UhrOrtsbesuch Schköna (Stadt Gräfenhainichen) Treffpunkt Am Sportplatz 1 in Schköna
16.30 UhrRückfahrt nach Wittenberg
gegen 17.15 UhrAnkunft Parkplatz der Kreisverwaltung
20. Juni 2024
ZeitProgramm
bis 8.15 UhrTreffen der Jurymitglieder auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung (Breitscheidstraße 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg)
  8.15 UhrAbfahrt
  9.30 UhrOrtsbesuch Bethau (Stadt Annaburg) Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus/Sportplatz in Bethau
11.30 UhrAbfahrt/Pause
13.00 UhrOrtsbesuch Reinharz (Stadt Bad Schmiedeberg) Treffpunkt Feuerwehrhaus Reinharz 92  06905 Bad Schmiedeberg
15.00 UhrRückfahrt nach Wittenberg
gegen 15.30 UhrAnkunft Parkplatz der Kreisverwaltung

Im Kreiswettbewerb werden die ersten drei Plätze ermittelt. Alle teilnehmenden Orte am Kreiswettbewerb werden eine finanzielle Anerkennung vom Land erhalten, welche pressewirksam zur Auszeichnungsveranstaltung durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MW) des Landes Sachsen-Anhalt übergeben werden soll. Dafür stehen, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, 100.000 Euro zur Verfügung.

Die Auszeichnungsveranstaltung der teilnehmenden Dörfer ist am 9. September 2024 von 11 bis 13 Uhr in der Aula des Bildungszentrums Lindenfeld geplant.

Am Landeswettbewerb 2025 nimmt der Kreissieger teil. Die Gewinner und Platzierten auf Kreisebene werden vom Landkreis bis zum 31.10.2024 an das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt gemeldet.

Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.