Sachbearbeiter haus- und betriebstechnische Anlagen (m/w/d)

Sachbearbeiter haus- und betriebstechnische Anlagen (m/w/d)

Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Gebäude, Liegenschaften und Schulverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter haus- und betriebstechnische Anlagen (m/w/d)

unbefristet zu besetzen. Die Stelle wird – je nach fachlicher Vorbildung – bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD/ VKA vergütet. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle.

  • Was erwartet Sie?

    In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.

    Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

    Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:

    1. Bauleitung für haus- und betriebstechnische Anlagen in der Regel für Sonderbauten (Schulgebäude, Turnhallen, Sportplätze, Verwaltungsgebäude):

    1.1 bedarfsgerechte Projektentwicklung nach DIN 18205 („Leistungsphase 0“), u. a.
    • Klärung von Aufgabenstellung, Bedarfsplanung, Voruntersuchung, Machbarkeit, Kostenplanung, Prüfung von Zuwendungsmaßnahmen
    • Investitionscontrolling im Rahmen der Projektverantwortung des Fachdienstes Gebäude, Liegenschaften und Service

    1.2 Projektmanagement (Projektleitung und Projektsteuerung) für haus- und betriebstechnische Anlagen und Einrichtungen zur Unterhaltung, Modernisierung und Instandsetzung sowie bei Neubau, Umbau und Erweiterungsbauten in den Leistungsphasen 1 – 9 HOAI, u. a.
    • Ausübung der Bauherrenfunktion
    • Steuerung und Koordinierung von Baumaßnahmen
    – Klärung der Voraussetzungen für die reibungslose Planung und Ausführung der Baumaßnahmen, Projektorganisation und Projektleitung
    – Haushaltsplanung/ Kostenplanung sowie Abrechnung
    – Aufstellung und Kontrolle von Termin- und Zahlungsplänen
    – Prüfung von Kostenberechnungen, Beobachtung der Kostenentwicklung
    – Vergabe von Leistungen
    – Abschluss von Vereinbarungen mit rechtlichen und finanziellen Auswirkungen inkl. jährlicher Risikobewertung
    – Koordinierung und Betreuung der Projektbeteiligten
    – Überwachung der Leistungserfüllung/ Qualitätssicherung externer Leistungen
    – Rechtsgeschäftliche Abnahme und Übergabe (z.B. Bauabnahmen, behördliche Abnahmen, TÜV, Planerleistungen)
    – Wahrung von Rechtsansprüchen, Überwachung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche
    – Fortschreibung der Planungsziele und Klärung von Zielkonflikten
    – laufende Information über Projektabwicklung und rechtzeitige Herbeiführung von Entscheidungen
    – Unterstützung im Finanzierungs- und Genehmigungsverfahren
    • Absicherung von Fördermittelmaßnahmen
    – Fördermittelakquise, -beantragung, -verwaltung und -bearbeitung sowie Abrechnung
    1.3 Überwachung während Nutzung und Betrieb (Qualitätssicherung, „Leistungsphase 10“), u. a.
    • Sicherstellung und Überprüfung einer vertragsgemäßen Leistungserbringung
    • Steuerung und Koordinierung von notwendigen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
    – Aufgaben analog Aufgabengruppe 1.1. und 1.2. Steuerung und Koordinierung von Maßnahmen zuzüglich:
    – Abstimmung mit Nutzern bzw. nutzender Verwaltung
    – Unterstützung bei der Schadensregulierung (Versicherungs- bzw. Haftungsschäden)
    – Veranlassung von Maßnahmen zur Verkehrssicherung
    – Durchführung von Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz
    – Sicherstellung von Zuwendungsmaßnahmen

    2. Ausüben der Betreiberverantwortung zur Minimierung von Haftungsrisiken in Bezug auf haus- und betriebstechnische Anlagen, u. a.
    • Vorbereitung und Durchführung von Begehungen mit Dokumentation und ggf. Einleitung von Sofortmaßnahmen, Mängelbewertung
    • Nachbereitung durch entsprechende Veranlassungen, Priorisierung von Mängeln, Kalkulation von Kosten sowie Planung, Einleitung notwendiger Untersuchungen und Dokumentation

    3. Inventar- und Inventurverantwortung für haus- und betriebstechnische Anlagen

  • Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
    • abgeschlossenes Studium (Hochschule/Fachhochschule/Berufsakademie) der Fachrichtung Gebäudetechnik/ Gebäudeenergietechnik, Versorgungstechnik, Energietechnik oder in den Fachrichtungen Elektrotechnik oder Heizung, Lüftung, Sanitär, vorzugsweise verbunden mit einschlägiger Berufserfahrung in der Planung von Stark- und/oder Schwachstromanlagen bzw. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Sanitäranlagen oder
    • ein Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker in einer der o. g. Fachrichtungen verbunden mit einschlägiger Berufserfahrung in der Planung von Stark- und/oder Schwachstromanlagen bzw. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Sanitäranlagen
  • Was erwarten wir?
    • Baustellen- und Höhentauglichkeit
    • umfassende Kenntnisse der fachbezogenen Gesetze und Verordnungen, Vergabe- und Haushaltsrecht, der VOB, VOL, VgV, UVgO, HOAI, Brandschutz- und Sicherheitsverordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, DIN, GEFMA, AMEV, VDI sowie aufgabenbezogene technische Regeln und Normen
    • wünschenswert: Kenntnisse bei der Planung von Stark- und Schwachstromanlagen einschließlich deren Umsetzung
    • wünschenswert: Kenntnisse im Energiemanagement
    • Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung
    • soziale Kompetenz, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Motivationsfähigkeit, Analysefähigkeit, Kritikfähigkeit
    • freundliches, aber bestimmtes und selbstsicheres Auftreten
    • gute EDV-Kenntnisse
    • Führerschein der Klasse B
  • Was bieten wir?
    • ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
    • eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen
    • Bezahlung nach dem TVöD/ VKA sowie eine zusätzliche Altersvorsorge (ZVK)
    • gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme
    • attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m.
    • eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung
  • Zur Bewerbung

    Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht.

    Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form.

    Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.

     

    Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise elektronisch an:

    personalamt@landkreis-wittenberg.de

    Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Anlagen nur im PDF-Format akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden.

    Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg.

     

    Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

     

    Hinweis:

    Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet.

     

     

    Lutherstadt Wittenberg, 29. November 2024

  • Stellenausschreibung als PDF-Datei